Geboren 1943 
        in Angerburg/Ostpreußen. Ärztliches Staatsexamen 1970, Approbation 
        und Promotion zum Dr. med. 1971 in Kiel, Wiss. Mitarbeit Hygiene-Institut 
        (Immunologie), SFB 111, Kiel 1971 -1975. 
      Studienrat/Oberstudienrat 
        1975-1978, Hauptgeschäftsführer der Ärztekammer Schleswig-Holstein 
        1978-2003, 
        Leiter und Redakteur des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes 1989-2009, 
        Lehrbuchautor. 
      Studium der Geschichte 
        und Politikwissenschaft 2003 bis 2008, M.A. Juni 2008. Wiss. Arbeit zum 
        Thema Medizin und Nationalsozialismus mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, 
        Promotion zum Dr. phil. im Mai 2013 mit dem Thema: „Kieler Hochschulmedizin 
        in der Zeit des Nationalsozialismus. Die medizinische Fakultät der 
        Christian-Albrechts-Universität im „Dritten Reich“. Die 
        Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Forschungspreis „Rolle der Ärzteschaft 
        in der Zeit des Nationalsozialismus“. Derzeitiger Arbeitsschwerpunkt: 
        "Medizinalwesen im 19. und 20. Jahrhundert in Schleswig-Holstein" 
        unter besonderer Berücksichtigung des Nationalsozialismus. S. a. 
          Wikipedia 
        https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Werner Ratschko 
         
       
      Veröffentlichungen 
        als Historiker: 
     
        - Die Akademischen 
          Heilanstalten der Christian-Albrechts-Universität (1802-1945), 
          Schl.-Holst.  
          Ärzteblatt 3 (2008), S. 56- 61. 
          
 
           
         
        -  Kieler Hochschulmedizin 
          im Krieg, Zerstörung der Kliniken und medizinischen Institute im 
          2.Weltkrieg,  
           Schl.-Holst. Ärzteblatt 1 (2009), S. 56- 61.
 
           
           
        -  Drei Kieler Medizinprofessoren 
          im „Dritten Reich“, Ernst Holzlöhner, Hans Gerhard 
          Creutzfeldt und Enno Freerksen, in: Cornelißen, C., Mish, C. (Hg.), 
          Wissenschaft an der Grenze, Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, 
          Essen 2009, S. 135- 150. 
 
           
           
        - Die Ärztekammer 
          Schleswig-Holstein vor der NS-Zeit, Die Welt der ärztlichen Organisationen 
          in Schleswig-Holstein vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten,  Schl.-Holst. Ärzteblatt 
          7 (2010), S. 53- 57. 
 
           
           
        -  Der Weg der schleswig-holsteinischen 
          Ärzteschaft in das „Dritte Reich“, „Bedingungslose 
          Unterordnung“ von Ärzten gefordert und erbracht,  
 
            Schl.-Holst. Ärzteblatt 8 (2010), S. 53- 58.  
           
           
        -  Wie es 1990 begann..., 
          20 Jahre Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern aus der Sicht eines 
          „Geburtshelfers“, 
 
           Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 10 (2010), S. 358- 360.  
           
           
        -  „Es muß 
          Schluß gemacht werden mit den Meckerern“, Der Weg von Ärztekammer 
          und KV in Schleswig-Holstein in den Jahren 1934 bis 1936, 
  
Schl.-Holst. Ärzteblatt 11 (2010), S. 64- 69.  
           
           
        -  „Der Schwachsinn 
          überhaupt (muß) ausgemerzt werden“, Die Rolle schleswig-holsteinischer 
          Ärzte bei der Zwangssterilisation im Nationalsozialismus, 
  
Schl.-Holst. Ärzteblatt 12 (2010), S. 59- 64.  
           
           
        - Die Krankheiten 
          zu Zeiten des Hippokrates, 
   
Schl.-Holst. Ärzteblatt 1 (2011), S. 54- 57.  
           
         
        - Dokumentation statt 
          Magie: Der sachliche Hausarzt Hippokrates, 
  
Schl.-Holst. Ärzteblatt 2 (2011), S. 64- 67.  
           
           
        - Der andere Küntscher: 
          nicht nur Marknagelung u nd Anekdoten
 
          (zusammen mit Susanne Mehs)  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 5 (2011), S. 56- 63. 
           
           
           
        -  Verlorene Handlungsspielräume. 
          Kompromisslose Gleichschaltung der Kieler Medizinischen Fakultät 
          1933 bis 1935, in: Ferdinand, Ursula/ Kröner, Hans-Peter und Mamali, 
          Ioannna: Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft 
          1925-1950, Heidelberg 2013, S. 45-68. 
 
           
         
        -  Kieler Hochschulmedizin 
          in der Zeit des Nationalsozialismus. Die medizinische Fakultät 
          der Christian-Albrechts-Universität im „Dritten Reich“, 
          Essen 2014.  Download
 
           
           
        -  Aberkennung von 
          Doktortitel an der Kieler Universität zur NS-Zeit,  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 3 (2014), S. 54-58.
 
           
           
        -  Der mühevolle 
          Weg zu einer leistungsfähigen Ärzteversorgung,  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 9 (2014), S. 24- 27. 
 
           
           
        -  Verkammerung als 
          Folge der Professionalisierung des Berufs,  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 10 (2014), S. 42-49. 
 
           
           
        - Rolle der Kieler 
          Hochschulärzte im Dritten Reich  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 1 (2015), S. 26-28 
 
           
           
        - Kein Widerstand 
          der Professoren. Einordnung und Bewertung des Verhaltens der Mitglieder 
          der Medizinischen Fakultät. 
 
            Schl.-Holst. Ärzteblatt 2 (2015), S. 22-24.  
           
         
        -  Der Sündenfall 
          des Alfred Schittenhelm. Die Medizinische Fakultät Kiel auf dem 
          Weg zu einer nationalsozialistischen Musterfakultät 1933/34. 
 
           Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 3 (2015), S. 18-20.  
           
           
        -  Hier stehe ich, 
          [...] ich folge Adolf Hitler!" Der "alte Kämpfer" 
          Hanns Löhr an der Spitze der Medizinischen Fakultät Kiel 1935 
          bis 1941. 
 
            Schl.-Holst. Ärzteblatt 4 (2015), S. 16-19.  
           
           
        -  Ein Nazi, kein 
          Parteimann. Der Chirurg Albert Wilhelm Fischer als Klinikchef und Dekan 
          der Medizinischen Fakultät Kiel in Nationalsozialismus. 
 
            Schl.-Holst. Ärzteblatt 5 (2015), S. 18-21.  
           
           
        -  Unmenschliche 
          Tests durch Kieler Ärzte. Die Verstrickung des Physiologen Ernst 
          Holzlöhner und anderer Kieler Universitätsärzte in NS-Medizinverbrechen.  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 6 (2015), S. 20-24. 
 
            
         
        -  Nicht alle waren 
          Nazis. Der Weg des Kieler Universitätspsychiaters Hans Gerhard 
          Creutzfeldt im Nationalsozialismus. 
 
            Schl.-Holst. Ärzteblatt 7 (2015), S. 28-31. 
           
         
        - Leopold Heine, 
          Geradlinig bis in die Isolation, Durchsetzungsstark, aber nicht kompromissfähig: 
          Der einstige Direktor der Universitäts-Augenklinik, 
  
          Schl.-Holst. Ärzteblatt 4 (2016), S. 26-29.  
           
           
        -  NS-Vergangenheit. 
          Fehlende Einsichten, Die Medizinische Fakultät Kiel in denn ersten 
          Jahren nach dem Kriegsende,  
 
          Schl.-Holst. Ärzteblatt 7/8 (2016), S. 24-27.  
           
           
        - Ärzteblatt, 
          Regionales Sprachrohr. Seit 150 Jahren gibt es schleswig-holsteinische 
          Ärzteblätter. In ihnen lässt sich die Geschichte der 
          regionalen Standespolitik verfolgen.  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 11 (2016), S. 22-25. 
 
           
           
        -  Ohne Distanz zur 
          NS-Ideologie, Anthropologie und Rassenhygiene in Kiel. Otto Aichels 
          Weg als Wissenschaftler und Nationalsozialist
 
           Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 4 (2017), S. 24-27  
           
           
        - Der Professor, 
          den keiner wollte, Rassenhygiene war in Kiel schon früh ein Thema. 
          Auch der Anthropologe Prof. Hans Weinert vertrat dabei abstoßende 
          und wissenschaftlich abwegige Positionen  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 5 (2017), S. 24-27 
 
           
            
        - Medizinstudenten 
          im Machtrausch, In der „Nationalen Revolution“ 1933/34 gab 
          es in Kiel besonders viele Medizinstudenten, die für die NS-Ideologie 
          eintraten.  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 9 (2017), S. 24-27.
 
           
         
        - Unauffällig 
          und angepasst. So war die Mehrzahl der ärztlichen Assistenten an 
          der Medizini-schen Fakultät in Kiel zur NS-Zeit. Sonst drohte das 
          Karriere-Aus.  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 12 (2017), S. 22-25.
 
           
           
        - "Vorbildlich 
          und mit seltenem Idealismus". Zweiter Teil des Artikels über 
          die Assistenzärzte an der Medizinischen Fakultät der Kieler 
          Christian-Albrechts-Universität (CAU) während der NS-Zeit. 
           Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 1 (2018), S. 24-27.
 
           
           
        - Die angepassten 
          Vertreter der Chefs. Teil 1 - Die Oberärzte in den Akademischen 
          Anstalten: In der Regel zeigten sie eine ideologische Nähe zu den 
          Direktoren, trotzdem gab es auch Zerwürfnisse.  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 4 (2018), S. 26-30.
 
           
           
        - Bundesverdienstkreuz 
          für den NS-Wegbereiter. Die Vertreter der Chefs, Teil 2: Die Oberas-sistenten 
          der medizinischen Institute der CAU - Ihre Karrieren vor, im und nach 
          dem Krieg.  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 5 (2018), S. 28-32.
 
             
           
        - Prof. Dr. med. 
          Dr. phil. Enno Freerksen, im "Dritten Reich" und (nach 1945) 
          als Institutsdirektor des Forschungsinstituts Borstel,  Heimatkundliches 
          Jahrbuch für den Kreis Segeberg, 64. Jg. (2018), S. 81 - 104
 
           
           
        - Die KV in Schleswig-Holstein, 
          Serie  (Download 
          derTeile 1 bis 3 mit Endnoten)
 
Teil 1: Anfänge der KV in Schleswig-Holstein, Schl.-Holst. Ärzteblatt 
          7/8 (2019), S. 28-31. 
          Teil 2: Die KV als Instrument der Überwachung, Schl.-Holst. Ärzteblatt 
          9 (2019), S. 26-28. 
          Teil 3: Mit Mißtrauen und Widerstand gestartet, Schl.-Holst. Ärzteblatt 
          10 (2019), S 24-28. 
           
           
        - Von der Stunde 
          Null bis zur Kammer 2.0, Die Neugründung der Ärztekammer nach 
          dem Krieg,  Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 6 (2020), S 10-23.
 
           
           
        -  Medizin im Nachkriegs-Schleswig-Holstein, 
          Serie  (Download der Teile 1 bis 4): 
 
          Teil 1: Nach der Kapitulation, Schl.-Holst. Ärzteblatt 7/8 (2020), 
          S 32-36. 
          Teil 2: Gesundheitsämter und die Situation der Flüchtlinge, 
          Schl.-Holst. Ärzteblatt 9 (2020), S 26-33. 
          Teil 3: Kompentenzenwirrwarr und fachliche Inkompetenz, Schl.-Holst. 
          Ärzteblatt 10 (2020), S 36-38. 
          Teil 4: Schlechte Hygiene und wankende Moral, Schl.-Holst. Ärzteblatt 
          11 (2020), S 24-28. 
		
        
-   
 
                   
        
          
            
              
                   | 
                Von Ärzten und Anderem  
                   
                
                   
                  Gesundheitswesen, 
                    
                    Medizin und ärztliche Standespolitik im 
                    Schleswig-Holstein des 19. und 20. Jahrhunderts  
                     
                    Kiel 2021, 624 Seiten, 100 S/W-Abbildungen  
                    34,- Euro  
                    ISBN: 978-3-86935-411-8 
                     
					  
                    
                   | 
               
            
           
          
          
          
            
          
          
        
            
              
                   | 
      
      
  | 
                 
                  Kieler Hochschulmediziner in der Zeit des Nationalsozialismus  
                  Die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität im „Dritten Reich“  
                  erschienen am 02.12.2013 
                  582 Seiten, 
                  ISBN: 978-3-8375-1053-9 
                EAN: 9783837510539  | 
              
                       
                  
        
                   
Kostenloser Download 
     
     
   
    |   | 
      
      
  | 
   
   
     
        Dr. 
        med. Dr. phil. K.-W. Ratschko, Havkamp 23, 23795 Bad Segeberg, Tel.und 
        Fax: 04551/968091,  
        Mobil: 0171/705 67 93, eMail: ratschko[at]t-online.de. 
      Kontakt 
        | Impressum  | 
   
  
 
   |